FAQ
Hier findest du die Antworten auf deine Fragen.
Klick auf die Überschriften, um die Ergebnisse zu filtrieren, oder auf „All“, um alle FAQ-Einträge zu sehen.
Wie gestaltet man die agile Zukunft eines Unternehmens? In unserem Agile Talk zeigen wir dir wie dir ein modernes Führungsdenken dabei hilft. Management 3.0 gilt dabei als Konzept für einen neuen systemischen Führungsstil, der Organisationen als komplexe soziale Systeme versteht und durch vielfältige konkrete Praktiken die dringenden Bedürfnisse und Fragen agiler und moderner Unternehmen adressiert – unser Agile Talk beschäftigt sich damit.
Wie löst man kreativ Probleme und entwickelt neue Ideen für Produkte? In unserem Agile Talk stellen wir den Design Thinking-Framework oder -Ansatz zur Problemlösung vor und zeigen dir wie du mit dieser innovativen Methode neue Ideen für Produkte entwickelst, weil du Lösungen findest, die einerseits aus Anwender- oder Nutzersicht überzeugend, andererseits markt- und produktorientiert sind.
Was zeichnet eine gute Facilitation aus, die Gruppen zum Mitmachen, Kreieren und Erarbeiten zu bewegt? Eine gute Facilitation umfasst Prozessführung und Gestaltung von Gruppenaktivitäten, um klare und zielgerichtete Ergebnisse zu erzielen und Erkenntnisse zu gewinnen. In unserem Agile Talk besprechen wir, was eine gute Facilitation auszeichnet.
Welches Rahmenwerk hilft Menschen, Teams und Organisationen, Wert durch adaptive Lösungen für komplexe Probleme zu generieren? Unser Agile Talk beschäftigt sich mit diesem leichtgewichtigen Rahmenwerk für die Zusammenarbeit von Teams basierend auf einer Definition von Rollen, Meetings und Werkzeugen, die einem Team Struktur und einen klar definierten Arbeitsprozess basierend auf agilen Prinzipien geben.
Wie entfesselt man die Kommunikation in Teams und Unternehmen? Unser Agile Talk befasst sich mit dem Liberating Structures-Methodenkasten aus einfachen, aber subtilen Arbeitsformen (Mikrostrukturen), mit denen sich Engagement, Innovationskraft und Partizipation beim Arbeiten mit Gruppen jeglicher Größe steigern lässt. Dafür nutzen Liberating Structures die kollektive Expertise und das in Gruppen verfügbare Fachwissen optimal aus und stimulieren Kreativität.
Wie steuert man Produktions- und Serviceprozesse auf effiziente, evolutionäre Art und Weise? In unserem Agile Talk stellen wir Kanabn als eine Methode des agilen Projektmanagements zur Produktionsprozesssteuerung vor. Hierbei sollen die zu erledigenden Arbeiten und die verfügbaren Kapazitäten ideal verteilt werden.
Wie setzt man Working out Lord ein, damit Kolleg*innen offener, selbstorganisierter und vernetzter arbeiten? In unserem Agile Talk erfährst du, wie du Working out Loud einsetzen kannst, damit gemeinsam lernt, statt isoliertes arbeitet.
Wie schafft man den richtigen Kontext für die (Selbst-)Organisation? Das Konzept der agilen Führung ist heute ein allgemeiner Ansatz zur Führung von Menschen und Teams, der sich auf die Steigerung der Anpassungsfähigkeit in hochdynamischen und komplexen Geschäftsumgebungen konzentriert. Was das bedeutet – im Agile Talk sprechen wir darüber.
Wie sichert man mit der Kraft von Objectives und Key Results die unternehmensweite Erreichung von Zielen? In unserem unserem Agile Talk stellen wir die „Objektives and Key Results-Methode” zur agilen Strategieumsetzung vor. Als Zielmanagement-Methode und Management-System zur zielgerichteten Mitarbeiterführung ist sie ein Framework zur Zielsetzung und Messung von Ergebniskennzahlen.
Was macht ein Coaching agil? Was sind die Besonderheiten im Unterschied zu klassischer Beratung und Consulting? In unserem Agile Talk decken wir die Besonderheiten des agile Coachings auf und sprechen über den Veränderungsprozess, grundlegende Arbeitsweisen, Mindset, Werkzeuge und Rollen (z. B. Scrum Master).
Nach dem absolvierten Basic- bzw. Advanced-Kurs erhältst du ein Teilnahmezertifikat der Agile Academy. Zusätzlich kannst du gegen eine Prüfungsgebühr von der international anerkannten Zertifizierungsinstitution iSQI eine Zertifizierung zum Certified Agile Coach Basic bzw. Certified Agile Coach Advanced bekommen. Die Prüfung findet online statt.
Der Basic-Kurs bietet dir einen Zugang in die Welt der Agilität – eine Reise in Rahmenwerke wie OKR oder Design Thinking, Werkzeuge wie Liberating Structures, bis hin zur Scrum Master bzw. Product Owner-Zertifizierung. Wenn du gerne in die Welt der Agilität eintauchen und dich fortbilden möchtest, egal ob als Angestellte*r, Nachwuchskraft, Führungskraft, CEO, Scrum Master oder Product Owner, dann ist dieser Kurs für dich richtig.
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, intensiv unsere Slackkanäle weiter zu nutzen, unsere Vertiefungsmodule zu buchen oder auch, dass du dich individuell durch unsere Coaches weiter begleiten lässt. Zudem freuen wir uns, dich bei Meetups wiederzusehen und so den Kontakt für den gegenseitigen Austausch zu erhalten.
Das ist kein Problem. Wir erklären sie dir gerne 30 Minuten vor Beginn der Session. Spreche uns bitte einfach darauf an.
Ja, wenn du folgende Voraussetzungen erfüllst: du bist bereits zertifizierter Scrum Master, Product Owner, zertifiziert in Management 3.0 oder kannst anderweitig ein vertieftes Verständnis im agilen Umfeld nachweisen.
Grundsätzlich finden sie auf Deutsch statt. Viele Fachbegriffe und Folien sind in Englisch. Gerne helfen wir dir bei der Übersetzung ins Englische.
Der Basickurs kann für jede*n Türen öffnen, für Interessierte ohne jegliche Vorkenntnis und auch für bereits Fortgeschrittene. Erste berufliche Erfahrungen in diesen Themenfeldern sind empfehlenswert, allerdings nicht notwendig.
Hier profitieren beide – du als auch der/die Expert*in im Austausch über die Erfahrungen in der praktischen Umsetzung und neuen Ideen.
Was sagt Wikipedia zu Design Thinking? In der deutschen Version: Gar nichts. In der englischen findest du u.a.: „Plattner, Meinel und Leifer beschreiben den Design-Innovationsprozess in fünf Phasen: (Neu-)Definition des Problems, Bedarfsermittlung und Benchmarking, Ideenfindung, Konstruktion und Test: „Während die Phasen einfach genug sind, ist das adaptive Fachwissen, das erforderlich ist, um die richtigen Wendepunkte und die geeignete nächste Phase zu wählen, eine intellektuelle Aktivität hoher Ordnung, die Übung erfordert und erlernbar ist.“
Man kann sich den Prozess auch als ein System sich überschneidender Räume vorstellen und nicht als eine Abfolge geordneter Schritte: Inspiration, Idee und Umsetzung. Projekte können mehr als einmal die Phasen Inspiration, Idee und Umsetzung durchlaufen, wenn das Team seine Ideen verfeinert und neue Richtungen erkundet.“
Working out loud ist eine von John Stepper entwickelte Praxis, die konventionelle Weisheiten über Beziehungen mit modernen Methoden kombiniert, um Menschen zu erreichen und zu engagieren.
Schau dir die Grafik von CoCreatorin, Nicole Palm, an, um einen Überblick über die 5 Elemente des Working Out Loud zu bekommen:

Du benötigst Laptop oder Tablet, Headset und Mikro sowie die kostenlosen Programme Zoom, Slack und Miro.
Am einfachsten ist die verbindliche Anmeldung über das Onlineformular (unten). Anschließend erhältst du eine Bestätigung per E-Mail.
Die Sessions finden wöchentlich per Zoom statt. Rechtzeitig vor dem ersten Termin erhältst du den Zoom-Link.
Die Sessions starten jeweils abends um 18:00 Uhr und enden gegen 21:00 Uhr.