FAQ
Hier findest du die Antworten auf deine Fragen.
Klick auf die Überschriften, um die Ergebnisse zu filtrieren, oder auf „All“, um alle FAQ-Einträge zu sehen.
Nach dem absolvierten Basic- bzw. Advanced-Kurs erhältst du ein Teilnahmezertifikat der Agile Academy. Zusätzlich kannst du gegen eine Prüfungsgebühr von der international anerkannten Zertifizierungsinstitution iSQI eine Zertifizierung zum Certified Agile Coach Basic bzw. Certified Agile Coach Advanced bekommen. Die Prüfung findet online statt.
Der Basic-Kurs bietet dir einen Zugang in die Welt der Agilität – eine Reise in Rahmenwerke wie OKR oder Design Thinking, Werkzeuge wie Liberating Structures, bis hin zur Scrum Master bzw. Product Owner-Zertifizierung. Wenn du gerne in die Welt der Agilität eintauchen und dich fortbilden möchtest, egal ob als Angestellte*r, Nachwuchskraft, Führungskraft, CEO, Scrum Master oder Product Owner, dann ist dieser Kurs für dich richtig.
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, intensiv unsere Slackkanäle weiter zu nutzen, unsere Vertiefungsmodule zu buchen, an der Alumni Lounge teilzunehmen oder auch, dass du dich individuell durch unsere Coaches weiter begleiten lässt. Zudem freuen wir uns, dich bei weiteren Meetups wiederzusehen und so den Kontakt für den gegenseitigen Austausch zu erhalten.
Das ist kein Problem. Wir erklären sie dir gerne 30 Minuten vor Beginn der Session. Spreche uns bitte einfach darauf an.
Ja, und zwar bei Buchung des Kombipaketes, also Basic- oder Advanced-Kurs MIT Scrum Master oder Product Owner. Dieses findest du bei der Kosten-Übersicht auf der jeweiligen Kurs-Seite oder schreib uns bitte eine E-Mail bei Rückfragen!
Tipp: du kannst die Kosten bei deiner Steuererklärung als Werbungskosten geltend machen.
Falls du deine Arbeitskraft und deine Fähigkeiten bei unserem Startup Agile Academy einbringen und dafür mit Bildungsangeboten „vergütet“ werden möchtest, melde dich bitte.
Ja, wenn du folgende Voraussetzungen erfüllst: du bist bereits zertifizierter Scrum Master, Product Owner, zertifiziert in Management 3.0 oder kannst anderweitig ein vertieftes Verständnis im agilen Umfeld nachweisen.
Nein, allerdings empfehlen wir mindestens eine Facilitation durchzuführen, um das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Learning by doing ist unsere Devise. Selbstverständlich helfen wir dir dabei, dich auf deine erste Facilitation vorzubereiten.
Grundsätzlich finden sie auf Deutsch statt. Viele Fachbegriffe und Folien sind in Englisch. Gerne helfen wir dir bei der Übersetzung ins Englische.
Der Basickurs kann für jede*n Türen öffnen, für Interessierte ohne jegliche Vorkenntnis und auch für bereits Fortgeschrittene. Erste berufliche Erfahrungen in diesen Themenfeldern sind empfehlenswert, allerdings nicht notwendig.
Deine selbstständige Weiterentwicklung in der Gruppe mit einem agilen Framework.
Du kannst dich zwischen zwei Lernwegen entscheiden:
- Einem Working out Loud- Zirkel (leicht modifiziert) ab Woche 3
- Lernen mit OKRs ab Woche 4
Deine Partizipation und dein Interesse an der agilen Community.
Du besuchst MeetUps zu NewWork Themen? Möchtest Du auf diesen MeetUps sogar referieren oder sie mitorganisieren?
Frag uns einfach!
Du strebst einen Perspektivenwechsel an? Deine Firma fängt jetzt an nach diesem “Scrum” zu arbeiten? Du möchtest neben deinem Praxiswissen noch eine Zertifizierung?
Du hast bei uns oder einem anderen Anbieter eine größere agile Zertifizierung abgelegt oder an einem langen agilen Training teilgenommen?
Wenn du die Zertifizierung bei uns gemacht hast oder noch machen wirst, dann rechnen wir sie dir automatisch an!
Wenn du das Training extern gemacht habt, dann sprechen wir das gerne mit dir ab, inwiefern wir dich für deinen Aufwand belohnen können!
Du studierst oder hältst anderweitig Vorträge? Dann halt doch mal einen über ein agiles Thema.
Sprich bitte mit uns davor ab, was du in einem Vortrag nutzen möchtest, damit wir dich unterstützen können.
Am besten lernt es sich gemeinsam in den Sessions und Trainings – alleine dann zur Vertiefung und Wiederholung außerhalb derselben oder eben doch in einer selbstgewählten Lerngruppe… Entscheide du, was dir mehr Vorteile bringt und deinem Lerntyp entspricht.
Hier profitieren beide – du als auch der/die Expert*in im Austausch über die Erfahrungen in der praktischen Umsetzung und neuen Ideen.
Die Lerngruppe besteht aus allen Teilnehmenden des Kurses/Trainings. Die Teams für die Facilitation werden in jeder Session neu zusammen gewürfelt, um deine Haltung zur Zusammenarbeit in einem dynamischen Umfeld zu entwickeln. Falls es für dich überhaupt nicht passt, können wir dir notfalls eine erneute Teilnahme in einem folgenden Kurs/Training anbieten.
Wahlbereiche sind freiwillige Lernaktivitäten außerhalb der normalen Trainingszeiten, die dazu führen, dass du deine agile Kenntnisse vertiefst. Sie sollen als Lernbegleitung fungieren, um die Lernmotivation zu fördern.
Du benötigst Laptop oder Tablet, Headset und Mikro sowie die kostenlosen Programme Zoom, Slack und Miro.
Alle Themen die behandelt werden findest du auf der jeweiligen Kurs-Seite (siehe „Unser Angebot“)
Am einfachsten ist die verbindliche Anmeldung über unser Onlineformular auf unserer Webseite. Anschließend erhältst du eine Bestätigung per E-Mail.
Die Sessions finden hybrid statt:
Online per Zoom und offline in den Räumen der Ancud IT-Beratung GmbH.
Die Adresse ist:
Glockenhofstr. 47, 90478 Nürnberg
Die Sessions starten jeweils abends um 18:00 Uhr und enden gegen 21:00 Uhr.
Die Trainings finden am Wochenende von 10:00 -18:00 Uhr statt.